Anmeldung / Interessenbekundung

Anmeldung oder unverbindliche Interessensbekundung zur  Anmeldung

durch Email an info@bfb-phytokonzept.de oder das Formular: Interessenbekundung oder Anmeldung

für Modul 2:   Demenzen vermeiden

 Das Seminar richtet sich an ALLE interessierten Menschen!

 Es besteht aus einer verkürzten und vereinfachten Version meines Weiterbildungs-Seminares für Ärzte und Therapeuten.


Termin und Ort sind noch offen und werden festgelegt sobald eine ausreichende Anzahl von Interessenten oder Anmeldungen vorliegt.


Weil die Raum-Buchung mit großem zeitlichem Vorlauf erfolgen muss bitte ich um möglichst baldige Buchung oder Interessenbekundung.


Hintergrund:


In Europa und Nord-Amerika sterben ca. die Hälfte aller Menschen mit oder an einer Demenz! 

In Deutschland sind 50% aller Bewohner von Alten- und Pflegeheimen an Demenz erkrankt und benötigen daher eine ganz besonders intensive Betreuung.  Diese hohe Zahl ergibt sich aus der exponentiell ansteigenden Häufigkeit einer Demenz mit höherem Alter und stimmt überein mit der Prävalenz von 5-7% bei über 60-jährigen.


"Die altersstandardisierte Prävalenz von Demenz bei Menschen über 60 Jahren liegt in den meisten Regionen der Welt bei 5-7 %. "

Die Prävalenz ist in der Epidemiologie und medizinischen Statistik eine Kennzahl zum Beispiel für die Krankheitshäufigkeit. Sie sagt aus, welcher Anteil der Menschen oder Tiere einer bestimmten Gruppe definierter Größe zu einem bestimmten Zeitpunkt an einer bestimmten Krankheit erkrankt ist oder einen Risikofaktor aufweist.


"Zahlreiche bevölkerungsbezogene Studien haben ergeben,
dass Menschen im Alter von 65 Jahren oder darüber im Durchschnitt drei bis neun Jahre nach der Diagnose einer Demenz überleben, während einige sogar 20 Jahre leben.
Die klinische Verschlechterung von Menschen mit Demenz, insbesondere mit Alzheimer, ist progressiv, obwohl die Geschwindigkeit des Rückgangs der geistigen und körperlichen Funktionen variieren kann. 

Mehrere Folgestudien haben durchweg gezeigt, dass Demenz die Lebenserwartung verkürzt, je nach abhängig vom Alter bei Beginn der Demenz, vom Geschlecht und von den Unterformen der Demenz. Daten aus der britischen Medical Research Council Cognitive Function and Ageing Study (MRC CFAS) zeigten, dass die Prävalenz von Demenz und schweren kognitiven Beeinträchtigungen in der Zeit vor dem Tod mit dem Alter steil ansteigt; im Alter von 90 Jahren starben etwa 60 % der Menschen mit Demenz oder schweren kognitiven Beeinträchtigungen. Schließlich verkürzt nicht nur Demenz die Lebenserwartung, sondern auch eine subtile Abnahme der globalen kognitiven Funktion, auch ohne klinisch erkennbare Beeinträchtigung, ist stark mit einer kürzeren Überlebensdauer verbunden."


Quelle der Zitate:

Lancet Neurology Commission Paper On Defeating Alzheimer’s Disease and other dementias: a priority for European science and society.

Winblad B, Amouyel P, Andrieu S, et al. Defeating Alzheimer's disease and other dementias: a priority for European science and society. Lancet Neurol. 2016;15(5):455-532. doi:10.1016/S1474-4422(16)00062-4

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26987701/


Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE): Deutschland:

Gemäß Prognosen könnte die Anzahl der Betroffenen (im Alter ab 65 Jahren) im Jahr 2030 auf bis zu 2 Millionen ansteigen, im Jahr 2040 auf bis zu 2,4 Millionen und im Jahr 2050 bis zu 2,8 Millionen erreichen.

Neuerkrankungen: Im Jahr 2021 sind in der Altersgruppe ab 65 Jahren schätzungsweise zwischen 360.000 und 440.000 Menschen neu an einer Demenzerkrankt. die Kosten sind enorm: Im Jahr 2020 betrugen sie für Deutschland nach Berechnungen des DZNE rund 83 Milliarden Euro – Tendenz steigend.


Weil es derzeit keine Therapien gibt, die den Krankheitsprozess aufhalten oder verlangsamen könnten, fokussiere ich mich auf die Vorbeugung und die Vermeidung von Risiko-Faktoren.


„Das Alter ist zwar der stärkste bekannte Risikofaktor für den kognitiven Rückgang, Demenz ist aber keine natürliche oder unvermeidliche Folge des Alterns. Mehrere neuere Studien haben einen Zusammenhang zwischen der Entwicklung von kognitiver Beeinträchtigung und Demenz und lebensstilbezogenen Risikofaktoren…. gezeigt“, schreiben die Autoren der WHO-Guideline Demenz.


Seminar-Inhalte:


Dargestellt werden evidenzbasierte Übersichten und Zusammenhänge zur Vorbeugung/Vermeidung und Therapie auf Basis neuester Studien.

Demenz(en)

 Warum können meine Seminare für Sie von besonderem Interesse und Wert sein?


Ich suche nicht nur nach den neuesten Studien und Aspekten, sondern auch gezielt nach Erkenntnissen und Hinweisen zu bisher weitgehend unbeachtet gebliebenen Faktoren zu Ursachen und insbesondere weiteren möglichen Vorbeugungs-Maßnahmen. Nachdem ich mich nun seit 17 Jahren intensiv mit dem Thema Demenzen vorbeugen beschäftigt habe in Forschung, Produkt-Entwicklung und Risiko-Minimierung, kann ich behaupten, dass es sehr gut möglich ist, Demenzen zu vermeiden. Gelingen kann das mit einer Reihe von Maßnahmen aus den Bereichen Infektionen vermeiden bzw. ausheilen, spezifische Ernährungs-Mängel erkennen und beseitigen sowie durchaus angenehme und erfreuliche Maßnahmen den Lebens-Stil betreffend, die weder teuer noch aufwändig sind. Das ganz erstaunliche dabei ist, dass es zu einigen der einzelnen Maßnahmen Studien gibt, die zeigen, dass alleine durch diese eine Maßnahme bereits eine Risiko-Reduktion von 40% möglich ist. Wenn man alle vorgestellten Maßnahmen kombiniert sollte also noch sehr viel mehr möglich sein. Sehr wichtig dabei ist, dass man frühzeitig beginnt. Je länger schädliche Einflüsse oder umgekehrt hilfreiche Maßnahmen wirken, umso effektiver sind sie. Es ist also besser im Alter von 40 Jahren statt erst mit 60 anzufangen!


In einer kürzlich erschienen Studie (2024) im renommierten Fachmagazin The Lancet werden 14 lebensstilbedingte modifizierbare Risikofaktoren für Demenz genannt, die die Menschen ändern können, um ihr Demenzrisiko zu verringern.

Quelle: The Lancet Commissions | Volume 404, ISSUE 10452, P572-628, August 10, 2024, Executive Summary

https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(24)01296-0/fulltext

Die Autoren schreiben:

„Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Verringerung des Demenzrisikos die Zahl der gesunden Lebensjahre erhöht und die Krankheitsdauer von Menschen, die eine Demenz entwickeln, verkürzt. Präventionsansätze sollten darauf abzielen, die Risikofaktorwerte frühzeitig zu senken (d. h. je früher, desto besser) und sie während des gesamten Lebens niedrig zu halten (d. h. je länger, desto besser)“

„Obwohl es wünschenswert ist, Risikofaktoren in einem frühen Stadium des Lebens anzugehen, ist es auch von Vorteil, das Risiko während des gesamten Lebens anzugehen; es ist nie zu früh oder zu spät, um das Demenzrisiko zu senken.“


Im Unterschied zur Lancet-Publikation weise ich in meinem Seminar auf  mehr als 12 weitere Risiko-Faktoren einer Demenz-Entwicklung hin, die deutlich klarer Ursachen erklären können und nicht nur Korrelationen sind.

Zusätzlich erkläre ich anhand der entsprechenden Studien die überzeugenden Potentiale einer aktiven Vorbeugungs-Strategie mit mehr als 15 verschiedenen Möglichkeiten in den Bereichen: Lebens-Stil, Ernährung, Bewegung und Gehirngesundheit. 


Demenz-Vermeidung durch Vorbeugung:

Dauer: 5 Stunden 13-18 Uhr

Termin:  derzeit noch offen

Tagungsort: noch offen bevorzugt: Burg Rothenfels bei Marktheidenfeld (bei Würzburg) Bergrothenfelser Str. 71   97851 Rothenfels  (https://www.burg-rothenfels.de/)  


Preis pro Teilnehmer: 265 €

Eingeschlossen darin ist: Raum-Miete, Pausen-Verpflegung, Kaffee + Kuchen, Abendessen zum Abschluss, Ausdruck der Präsentationen. 


Um Anmeldung oder Interessensbekundung wird gebeten: ab sofort

durch Email an info@bfb-phytokonzept.de Bitte geben Sie dabei Ihre Adresse und Kontaktdaten an.

oder über die Schaltfläche: Interessenbekundung/Anmeldung (oben auf der Webseite)


Es werden ca. 12-25 Teilnehmer erwartet.

Für den Fall der Absage durch mich z.B. wegen Erkrankung oder zu geringer Teilnehmerzahl wird die gesamte Teilnehmergebühr ohne Abzüge erstattet. Bei Absage durch Teilnehmer spätestens 2 Monate vor der Veranstaltung wird 90% und bei Absage mind. 4 Wochen vor der Veranstaltung wird 50% der gezahlten Beträge erstattet.



Steuer-Identifikationsnummer: 95324180733

Internationale Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE319798635