BFB-PhytoConcept = Bruno Frank Consulting Concepts with Plants

Rounded buttons: left & next; square buttons: view and download documents


DV-Vitamin D

Demenz-Vorbeugung: Vitamin D

Influences of vitamin D supply on the risk of developing dementia

Studies and observations

This page is still a work in progress and incomplete

Stand: 25.4.2023


Zusammenfassung:

Prevention of dementia is the only sensible strategy!


In einer Studie von 2009 (VD-D1) wurde der Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel und kognitiver Beeinträchtigung bei älteren (nicht dementen) Frauen in einer Studie untersucht. Dabei wurde gefunden, dass die Teilnehmerinnen mit besonders niedrigen Vitamin D Blutspiegeln deutich stärkere kognitive Beeinträchtigungen hatten als die anderen Frauen. Das statistische Risiko war für diese Frauen doppelt so hoch verglichen mit denen, die einen höheren Blutspiegel hatten. Dabei waren die Einflüsse von Alter, Body-Mass-Index, Anzahl der chronischen Krankheiten, Bluthochdruck, Depression, Konsum von Psychopharmaka, Bildungsniveau, regelmäßige körperliche Aktivität sehr gering, hatten also wenig Einfluss gegenüber dem Vitamin D-Blutspiegel.


2015 wurde eine Meta-Analyse publiziert (VD-D2), in der Personen mit einem unzureichenden Vitamin-D-Status (25(OH)D-Spiegel < 50 nmol/L) untersucht wurden. Die Ergebnisse der Meta-Analyse zeigten, dass Personen mit einem unzureichenden Vitamin-D-Status (25(OH)D-Spiegel < 50 nmol/L) ein um 21 % erhöhtes Risiko hatten, an Alzheimer zu erkranken, verglichen mit Personen mit einem 25(OH)D-Spiegel von > 50 nmol/L.


A large study in Finland (VD-D3) with a long observation period totaling 17 years showed a 67% advantage in women with higher vitamin D blood levels compared to people with low blood levels. For men, the value of only 26% advantage was probably too imprecise due to the small number of sick men (only 5!).


VD-D4: On March 1, 2023, a study was published that made people sit up and take notice: In the prospective cohort study, the effects of vitamin D intake on the occurrence of dementia were examined in 12,388 participants from the National Alzheimer's Coordinating Center data set compared to no intake . Vitamin D intake was associated with a 40% lower incidence of dementia after 10 years. Vitamin D effects were significantly greater in women compared to men and in normal cognition compared to mild cognitive impairment. The authors: Vitamin D has potential for dementia prevention, especially in high-risk groups. Unfortunately, the only question asked was whether vitamin D was taken and not in what dosage. No vitamin D blood levels were measured either. It can therefore be assumed that the effect can be increased if sufficient doses were used to correct the widespread deficiency and if the duration of observation was extended.





Literature evaluations:

Auszüge aus der Original-Literatur übersetzt von DeepL und BF (Erläuterungen von BF in violetter Farbe)

VD-D1 Association of vitamin D deficiency withcognitive impairment in older women Cross-sectional study

Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel und kognitiver Beeinträchtigung bei älteren Frauen Querschnittsstudie

C. Annweiler, AM Schott, G. Allali, SA Bridenbaugh, RW Kressig, P. Allain, FR Herrmann, O. Beauchet. First published September 30, 2009, DOI: https://doi.org/10.1212/WNL.0b013e3181beecd3

Summary

Zielsetzung: Der Zusammenhang zwischen einer niedrigen 25-Hydroxyvitamin D [25(OH)D]-Konzentration im Serum und kognitiven Beeinträchtigungen wurde bisher nur in wenigen Studien untersucht, wobei die Ergebnisse unterschiedlich ausfielen. Ziel dieser bevölkerungsbezogenen Querschnittsstudie war es, den Zusammenhang zwischen Serum-25(OH)D-Mangel und kognitiver Beeinträchtigung unter Berücksichtigung von Begleitumständen zu untersuchen.

Methods:

The subjects, 752 women aged ≥75 years from the EPIDOS cohort (Epidémiologie de l'Ostéoporosis), were divided into 2 groups depending on serum 25(OH)D concentration (either deficient, <10 ng/mL, or non-deficient, ≥10 ng/mL). Cognitive impairment was defined as a Pfeiffer Short Portable Mental State Questionnaire (SPMSQ) score <8. Age, body mass index, number of chronic diseases, hypertension, depression, psychotropic drug use, education level, regular physical activity, and intact parathyroid hormone and serum calcium were considered as potential confounding factors.

 1.Ergebnisse:

Im Vergleich zu Frauen mit Serum 25(OH)D-Konzentrationen ≥10 ng/ml (n = 623) hatten die Frauen mit 25(OH)D-Mangel (n = 129) einen niedrigeren mittleren SPMSQ-Score (p< 0,001)und hatten häufiger einen SPMSQ-Score <8 (p= 0.006). Es bestand kein signifikanter linearer Zusammenhang zwischen der 25(OH)D-Konzentration im Serum und dem SPMSQ-Score (β = -0,003, 95%-Konfidenzintervall -0,012 bis 0,006,p= 0.512). Der Serum-25(OH)D-Mangel war jedoch mit kognitiven Beeinträchtigungen assoziiert (rohe Odds Ratio [OR] = 2,08 mit p= 0,007; bereinigtes OR = 1,99 mit p= 0,017 für das vollständige Modell; und bereinigte OR = 2,03 mit p= 0,012 für das schrittweise Rückwärtsmodell).

Schlussfolgerungen:

25-Hydroxyvitamin D deficiency was associated with cognitive impairment in this cohort of community-dwelling older women.

Glossar

25(OH)D=25-Hydroxyvitamin D;AD=Alzheimer-Krankheit;BMI=Body-Mass-Index; CI=Konfidenzintervall; EPIDOS=Epidémiologie de l'Ostéoporose; iPTH=intaktes Nebenschilddrüsenhormon; OR=Odds Ratio; SPMSQ=Kurzer tragbarer Fragebogen zum psychischen Zustand; VDR=Vitamin-D-Rezeptor.


VD-D2 Vitamin D deficiency is associated with increased risk of Alzheimer’s disease and dementia: evidence from meta-analysis

Vitamin D deficiency is associated with increased risk of Alzheimer's disease and dementia: evidence from a meta-analysis

Shen and Ji Nutrition Journal (2015) 14:76

DOI 10.1186/s12937-015-0063-7

Summary

Hintergrund: In den letzten Jahren hat der Zusammenhang zwischen dem Vitamin-D-Status und der Alzheimer-Krankheit (AD) und Demenz zunehmend an Interesse gewonnen. Die vorliegende Meta-Analyse diente der Abschätzung des Zusammenhangs zwischen Vitamin-D-Mangel und dem Risiko, an Alzheimer und Demenz zu erkranken.

Methods: A literature search conducted up to February 2015 identified 10 study populations that were included in the meta-analysis. The pooled risk ratios (RRs) and 95% confidence intervals (CI) were calculated using a random-effect model using the Stata software package.

Ergebnisse: Die Ergebnisse unserer Meta-Analyse zeigten, dass Personen mit einem unzureichenden Vitamin-D-Status (25(OH)D-Spiegel < 50 nmol/L) ein um 21 % erhöhtes Risiko hatten, an Alzheimer zu erkranken, verglichen mit Personen mit einem 25(OH)D-Spiegel von > 50 nmol/L. Eine ähnliche Analyse* ergab ebenfalls ein signifikant erhöhtes Demenzrisiko bei Personen mit Vitamin-D-Mangel. Es gibt keine Hinweise auf signifikante Heterogenität zwischen den eingeschlossenen Studien.

Schlussfolgerung: Die verfügbaren Daten deuten darauf hin, dass ein niedriger Vitamin-D-Status mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Alzheimer und Demenz verbunden sein kann.

Es sind weitere Studien erforderlich, um diese Zusammenhänge zu bestätigen und die positiven Auswirkungen einer Vitamin-D-Supplementierung bei der Prävention von Alzheimer und Demenz zu bewerten.

*Littlejohns TJ, Henley WE, Lang IA, Annweiler C, Beauchet O, Chaves PH, et al. Vitamin D and the risk of dementia and Alzheimer disease. Neurology.2014;83:920–8.

Afzal S, Bojesen SE, Nordestgaard BG. Reduced 25-hydroxyvitamin D and risk of Alzheimer’s disease and vascular dementia. Alzheimers Dement.

2014;10:296–302.

Vitamin D deficiency and risk of Alzheimer's disease Five study populations from three studies were included in the meta-analysis of the association between vitamin D deficiency and the risk of developing Alzheimer's disease [9, 10, 12]. The main characteristics of the included studies were reported in normal vitamin D status [22]. Similarly, Balion et al. found that AD patients had lower vitamin D concentrations and participants with higher vitamin D concentrations had a higher average Mini-Mental State Examination score [23]. The present study aimed to further investigate whether low vitamin D status predicts the increased occurrence of Alzheimer's disease and dementia. The data showed that subjects with vitamin D deficiency (serum 25(OH)D levels ≤ 50 nmol/L) had a higher risk of developing Alzheimer's disease and dementia than those with serum 25(OH)D levels > 50 nmol/L. The results of this meta-analysis are indirectly supported by a recent study that included 5010 people who did not have dementia at baseline, suggesting that higher vitamin D concentration is associated with a lower risk of dementia after a follow-up period of 17 years [ 20].

The meta-analysis of the prospective cohort studies showed that the risk of developing dementia was increased by 63% compared to the subjects with a 25(OH)D level > 50 nmol/L according to the estimated OR = 1.63, 95% CI 1.09-2.16

Similar results were found in the meta-analysis based on prospective cohort studies (OR = 1.48, 95% CI 0.63-2.33), and the I2 value suggests that there is no evidence of significant heterogeneity between the studies give.


VD-D3 Serum 25-hydroxyvitamin d concentration and risk of dementia.

25-Hydroxyvitamin-D-Konzentration im Serum und Demenzrisiko.

Knekt P, Sääksjärvi K, Järvinen R, Marniemi J, Mönnistö S, Kanerva N, et al.

Serum 25-hydroxyvitamin d concentration and risk of dementia.

Epidemiology. 2014;25:799–804.

Epidemiology. 2014 Nov;25(6):799-804. doi: 10.1097/EDE.0000000000000175.

1From the aNational Institute for Health and Welfare, Helsinki, Finland; and bUniversity of Eastern Finland, Kuopio, Finland.

Zusammenfassung
Hintergrund: Es wurde angenommen, dass ein hoher Vitamin-D-Status vor Demenz schützt. Ziel der aktuellen Studie war es zu untersuchen, ob der Serumspiegel von 25-Hydroxyvitamin D (25(OH)D) das Demenzrisiko vorhersagt.
Methoden:
Die Studie basierte auf dem Mini-Finland Health Survey. Die Studienpopulation bestand aus 5010 Männern und Frauen im Alter von 40 bis 79 Jahren, die zu Beginn der Studie keine Demenz hatten. Während einer 17-jährigen Nachbeobachtungszeit traten laut Bevölkerungsregistern 151 Fälle von Demenz (Internationale Klassifikation der Krankheiten, Revision 8, Code 290) auf. Die 25(OH)D-Konzentration im Serum wurde aus Serumproben bestimmt, die bei -20 °C eingefroren und bei Studienbeginn aufbewahrt wurden.
Anm. BF: Nur 5 Demenzfälle bei Männern, 37 bei Frauen. Männer waren früher erkrankt.
Ergebnisse: Bei den Frauen wiesen diejenigen mit höheren Serum-25(OH)D-Konzentrationen ein geringeres Risiko für Demenz auf. Die Hazard Ratio zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Quartil von Serum 25(OH)D betrug 0,33 (95% Konfidenzintervall = 0,15-0,73) bei Frauen und 0,74 (0,29-1,88) bei Männern, nach Anpassung für Alter, Monat der Blutentnahme, Bildung, Familienstand, körperliche Aktivität, Rauchen, Alkoholkonsum, Body-Mass-Index, Blutdruck, Nüchternplasmaglukose, Serumtriglyceride und Serumgesamtcholesterin.
Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse stehen im Einklang mit der Hypothese, dass ein niedriger Vitamin-D-Status ein Risikofaktor für Demenz sein kann.


Wir fanden einen umgekehrten Trend zwischen der Serum-25(OH)D Konzentration und dem Auftreten von Demenz bei Frauen, aber nicht bei Männern. Darüber hinaus war eine mögliche Verringerung der kognitiven Funktion bei Männern schwächer ausgeprägt als bei Frauen.18 Ursache ist möglicherweise auf die höhere Sterblichkeit bei Männern durch andere Krankheiten, z. B. Herzkrankheiten zurückzuführen, die ebenfalls mit dem Demenzrisiko in Zusammenhang stehen.41 Wegen der geringen Zahl der Fälle bei Männern könnte die Assoziation weniger genau gewesen sein. Diese Studie hat mehrere Stärken: die große Stichprobe ist repräsentativ für die der gesamten erwachsenen finnischen Bevölkerung, das längsschnittliche Kohortendesign mit langer und kontinuierlicher Beobachtung des Demenz in einer Bevölkerung, die zu Beginn der Studie frei von Demenz niedriger 25(OH)D-Serumspiegel in der Studienpopulation und die Verfügbarkeit mehrerer potenziell verzerrender Faktoren.

Es gibt jedoch auch Einschränkungen. Erstens, die geringe Anzahl der Demenzfälle, insbesondere bei Männern, möglicherweise zu instabile Ergebnisse verursacht haben. Zweitens war, wie in früheren Studien, nur eine einzige Messung von 25(OH)D im Serum zu Beginn der Studie verfügbar, was die intraindividuellen saisonalen Schwankungen oder saisonale Schwankungen oder mögliche Veränderungen des Serumspiegels während der langen Nachbeobachtungszeit nicht wiederspiegelt, was beides zu konservativen Schätzungen des D/Demenz-Assoziation.


VD-D4 Vitamin D supplementation and incident dementia: Effects of sex, APOE, and baseline cognitive status

Vitamin D supplementation and new-onset dementia: effects of gender, APOE and baseline cognitive status

Received: 8 July 2022 Revised: 13 January 2023 Accepted: 19 January 2023 DOI: 10.1002/dad2.12404

Ghahremani M, Smith EE, Chen H-Y, Creese B, Goodarzi Z, Ismail Z.

Vitamin D supplementation and incident dementia: Effects of sex, APOE, and baseline cognitive status.

Alzheimer’s Dement. 2023;15:e12404. https://doi.org/10.1002/dad2.12404

Summary

Einleitung: Trotz des Zusammenhangs zwischen Vitamin-D-Mangel und Demenz, ist die Rolle der Supplementierung unklar. Wir untersuchten prospektiv den Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Supplementierung und neu auftretender Demenz bei 12.388 demenzfreien Personen aus dem National Alzheimer's Coordinating Center.

Methoden: Die Basisexposition gegenüber Vitamin D wurde als D+ betrachtet; keine Exposition vor Beginn der Demenz wurde als D- betrachtet. Kaplan-Meier-Kurven verglichen das demenzfreie Überleben zwischen den Gruppen. Cox-Modelle bewerteten die Demenz-Inzidenzraten zwischen Gruppen, bereinigt um Alter, Geschlecht, Bildung, Rasse, kognitive Diagnose, Depression und Apolipoprotein E (APOE) ε4. Sensitivitätsanalysen untersuchten die Inzidenzraten für jede Vitamin-D-Formulierung. Mögliche Wechselwirkungen zwischen Exposition und Modellkovariaten wurden erforscht.

Ergebnisse:

Across all formulations, vitamin D exposure was associated with significantly longer dementia-free survival and a lower dementia incidence rate than without exposure (hazard ratio = 0.60, 95% confidence interval: 0.55-0.65). The effect of vitamin D on the incidence rate differed significantly between characteristics of gender, cognitive status and APOE ε4 status.

Discussion: Vitamin D could be a potential agent for dementia prevention.

∙ In a prospective cohort study, we examined the effects of vitamin D on the occurrence of dementia in 12,388 participants from the National Alzheimer's Coordinating Center dataset.

Die Vitamin-D-Belastung war mit einer um 40 % niedrigeren Demenzinzidenz im Vergleich zu keiner Exposition.

∙ The effects of vitamin D were significantly greater in women than in men and in normal cognition compared to mild cognitive impairment.

∙ Vitamin D effects were significantly greater in apolipoprotein E ε4 non-carriers versus carriers.

∙ Vitamin D has the potential to prevent dementia, especially in high-risk groups.

Vitamin D deficiency may be a modifiable risk factor and has been recognized as a widespread health problem, with a global prevalence of up to 1 billion people.5,6 Vitamin D is known to be involved in the clearance of amyloid beta (Aβ). -Aggregates,7,8 are involved in one of the hallmarks of Alzheimer's disease (AD) and may provide a neuroprotective effect against Aβ-induced tau hyperphosphorylation.9 Low serum vitamin D levels have been linked to a higher risk of dementia and Alzheimer's disease However, D-supplementation as a potential intervention is the subject of debate and remains controversial.11,12

Die am häufigsten verwendete Formulierung in klinischen Studien ist Cholecalciferol,16-20 gefolgt von Ergocalciferol.21,22 Während einige diese beiden Formulierungen als austauschbar betrachteten, haben neuere Studien ergeben, dass Cholecalciferol bei der Erhöhung und Aufrechterhaltung des Serumvitamin D wirksamer sein kann als Ergocalciferol.23,24 Eine weitere gängige Formulierung ist Calcium-Vitamin D, bei der der Zusatz von Vitamin D (häufig Cholecalciferol) die Kalziumabsorption verbessert.25

Vitamin D formulations may have varying associations with dementia risk and therefore require further investigation. Here, we longitudinally examined dementia-free older adults for the association between vitamin D supplementation and the occurrence of dementia, considering demographic, clinical, behavioral, and genetic variables. Three vitamin D formulations were studied: calcium vitamin D, cholecalciferol and ergocalciferol. Potential interactions between vitamin D exposure and relevant model covariates were also examined. We hypothesized that exposure to any type of vitamin D supplement would be associated with a lower incidence of dementia.

Drei Formulierungen wurden berücksichtigt: Calcium-Vitamin D, Cholecalciferol und Ergocalciferol.

Teilnehmer, die zu Beginn der Studie einer Vitamin-D-Ergänzung ausgesetzt waren, wurden als Vitamin-D-exponierte Gruppe (D+) betrachtet, während diejenigen, die während aller Besuche vor der Demenzdiagnose als nicht exponiert waren mit (D-) markiert wurden.

Participants who had no exposure at baseline but were exposed to vitamin D at follow-up visits were excluded.

Die exponierte Gruppe wurde anhand der eingenommenen Formulierung weiter unterteilt. Die endgültige Stichprobe bestand aus 12 388 Teilnehmern, davon 4 637 in der D+ Gruppe und 7.751 in der Gruppe D-.

Unfortunately, neither the dosages of vitamin D nor the blood levels in the people examined are known!

ERGEBNISSE                         normal cognition [NC] and mild cognitive impairment [MCI]

Vitamin-D-Exposition und demenzfreies Überleben

Die Vitamin-D-Exposition war mit einem signifikant höheren demenzfreiem Überleben in Verbindung gebracht.

Das demenzfreie 5-Jahresüberleben für D- betrug 68,4% (95% CI: 67,1%-69,7%), während es für D+ 83,6 % (95 % KI: 82,3-84,9 %) betrug. MCI war mit einem niedrigeren demenzfreiem Überleben verbunden als NC, wie erwartet. Sowohl bei NC als auch bei MCI, war die Exposition gegenüber Vitamin D mit einem höheren demenzfreien Überleben verbunden.

In NC, the 5-year dementia-free survival rate for D- was 89.1% (95% CI: 87.9%-90.2%), while for D+ it was 95.3% (95% CI: 94, 4-96.3%).

In MCI, the 5-year dementia-free survival rate for D- was 34.5% (95% CI: 32.3%-36.9%), while for D+ it was 49.6% (95% CI: 46 .1%-53.4%).

Vitamin D exposure and incidence of dementia

In der gesamten Stichprobe erkrankten 2.696 Teilnehmer innerhalb von 10 Jahren an Demenz, von denen 2.017 (74,8 %) während aller Besuche vor der Demenzdiagnose keine Vitamin-D-Exposition aufwiesen und 679 (25,2 %) hatten eine Exposition. Nach Anpassung an das Ausgangsalter, Geschlecht, Bildung, Rasse, kognitive Diagnose, Depression und APOE ε4-Status, war die Vitamin-D-Exposition mit einer 40 % geringeren Inzidenz zu Demenz assoziiert (HR = 0,60, 95% CI: 0,55-0,65, p < 0,001) im Vergleich zu keiner Exposition. Frauen hatten ein höheres Demenz-Risiko als Männer (HR = 1,12, 95% CI: 1,04-1,22, p = 0,004), und schwarze Teilnehmer hatten im Vergleich zu Weißen ein geringeres Risiko (HR = 0,59, 95% CI: 0,51-0,67, p < 0,001). Depressionen waren mit einer 35 % höheren Inzidenz von Demenz verbunden (HR = 1,35, 95% CI: 1,21-1,50, p <0.001).

Of the 4,637 participants with vitamin D exposure, 14.6% (n = 679) developed dementia, consisting of 80.9% AD (n = 549), 4% dementia with Lewy bodies (DLB; n = 27 ), 2.4% behavioral variant frontotemporal dementia (bvFTD; n = 16), 0.6% vascular dementia (n = 4), and 12.1% unrecorded dementia subtypes (n = 83).

Unter den 7.751 Teilnehmern ohne Vitamin-D-Exposition, entwickelten 26 % (n = 2.017) eine Demenz, davon 82,6 % AD (n = 1.667),

4.8% DLB (n = 97), 2.4% bvFTD (n = 48), 2.1% vascular dementia (n = 42), and 8.1% unrecorded dementia subtypes (n = 163).

Es ist auffällig, dass in der Gruppe der Nicht-D-Verwender die Häufigkeit von MCI um 73% höher ist als bei den Vitamin-D-Verwendern. 38,7% der D-Gruppe zu 28,2% in der D+ Gruppe.

Schwarze Rasse und Vitamin D-Expaosition haben die stärksten Risiko-Minimierenden Effekte bezüglich Demenz. Alter interesssanter weise den geringsten. Die Kombination von verschiedenen Vitamin-D-Präparaten hat die stärkste Risiko-Minimierung (liegt das an einer höherne Dosis?).

Die Risiko-Reduktion in der D+ Gruppe ist bei NC deutlicher als bei MCI.

DISCUSSION

In mehreren Studien wurde der Zusammenhang zwischen einer Vitamin-D-Supplementierung mit kognitiven Leistungen und Demenz bei Personen mit und mit und ohne kognitive Beeinträchtigung bei Studienbeginn untersucht, aber die Ergebnisse waren widersprüchlich. Variabilität der Serum-Vitamin-D-Spiegel, der Dosierung der Nahrungsergänzung und der kognitiven und den durchgeführten kognitiven Tests können die beobachteten Unstimmigkeiten erklären. Eine aktuelle RCT bei 210 Patienten mit Alzheimer untersuchte die Wirkung einer 12-monatigen Vitamin-D-Supplementierung auf die kognitiven Fähigkeiten und die Aβ-Konzentration und berichtete verbesserte Leistung bei mehreren kognitiven Tests und eine geringere Aβ-Belastung.12 Beobachtungsstudien haben Hinweise auf den Zusammenhang zwischen Zusammenhang zwischen einem niedrigeren Vitamin-D-Spiegel und einem höheren Risiko für Alzheimer und Demenz,10 und die positive Wirkung einer Vitamin-D-Supplementierung auf die Leistung in neuropsychologischen Tests29 und das Risiko, an Alzheimer zu erkranken.30 Unsere Ergebnisse mit einer großen Stichprobe demenzfreier älterer Erwachsener liefern weitere für die positive Wirkung einer Vitamin-D-Supplementierung auf das Demenzrisiko. Während die Vitamin-D-Exposition mit einer signifikant niedrigeren Demenzhäufigkeit sowohl bei Männern als auch bei Frauen verbunden war, war auch der geschlechtsspezifische Unterschied statistisch signifikant. Die Wirkung der Vitamin-D-Exposition war bei Frauen größer als bei Männern. Dieser Befund lässt sich möglicherweise erklären durch den Zusammenhang zwischen Östrogen und aktiviertem Vitamin D und dem sinkenden von Östrogen bei alternden Frauen. Es gibt Hinweise darauf, dass Östrogen die Aktivität der Enzyme erhöhen kann, die für die Aktivierung von Vitamin D erforderlich sind.31 Folglich kann die Hypothese aufgestellt werden, dass abnehmende Östrogenspiegel in der Peri- und Postmenopause zu einem Vitamin-D-Mangel bei Frauen beitragen könnte. In unserer Stichprobe von Teilnehmern mit einem Durchschnittsalter von 71,2 Jahren waren die meisten Teilnehmerinnen postmenopausal und, …..

Daher könnte die Supplementierung in der älteren weiblichen Stichprobe eine größere Wirkung gehabt haben, wegen der relativ niedrigeren aktivierten Vitamin-D-Spiegel, die mit peri- und post-menopausalen Veränderungen verbunden sind. In unserer Stichprobe hatte die D+ Gruppe einen signifikant höheren Anteil an Frauen im Vergleich zur der D-Gruppe (D+: 70,5 % Frauen, D-: 46,9 % Frauen). Der höhere Prozentsatz von Frauen, die Vitamin D einnehmen, könnte bedingt ein durch das höhere Risiko für Knochenschwund, Knochenbrüche und Osteoporose bei Frauen in der Peri- und Postmenopause und postmenopausalen Frauen und die bekannten schützenden Wirkungen von Vitamin D auf die Knochengesundheit.


Regarding the different vitamin D formulations, in our study all preparations were associated with a lower incidence of dementia and the HRs did not differ significantly between formulations (calcium-vitamin D, HR = 0.56; cholecalciferol, HR = 0, 63; ergocalciferol, HR =0.61). Previous studies on the association between calcium-vitamin D and dementia are limited. A longitudinal study of 4,143 older women without dementia, of whom 2,034 were treated with calcium carbonate in combination with vitamin D and 2,109 with placebo, showed no significant differences between groups in the incidence of dementia, MCI or cognitive function.20

In our study, we had no information about the calcium and vitamin D taken or about the baseline levels of vitamin D and calcium. Future clinical studies with full dosage and baseline vitamin D and calcium levels are needed to clarify this association. Furthermore, there is evidence that cholecalciferol is more effective than ergocalciferol in increasing and maintaining serum vitamin D levels.23,24 Neither the dosage nor baseline vitamin D levels were available, so not It is known whether the rates of onset dementia differed depending on the dosage or the vitamin D deficiency. Higher doses or greater intake of vitamin D has been associated with better cognition and lower risk, particularly in vitamin D deficiency.18,30,48 Future clinical trials should consider the dosage of vitamin D supplementation, taking into account the serum -Vitamin D levels should be given special attention.

 



Literatur-Liste:

VD-D1 Association of vitamin D deficiency withcognitive impairment in older women Cross-sectional study

Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel und kognitiver Beeinträchtigung bei älteren Frauen Querschnittsstudie

C. Annweiler, A. M. Schott, G. Allali, S. A. Bridenbaugh, R. W. Kressig, P. Allain, F. R. Herrmann, O. Beauchet. First published September 30, 2009, DOI: https://doi.org/10.1212/WNL.0b013e3181beecd3


VD-D2 Vitamin D deficiency is associated with increased risk of Alzheimer’s disease and dementia: evidence from meta-analysis

Vitamin D deficiency is associated with increased risk of Alzheimer's disease and dementia: evidence from a meta-analysis

Shen and Ji Nutrition Journal (2015) 14:76

DOI 10.1186/s12937-015-0063-7


VD-D3 Serum 25-hydroxyvitamin d concentration and risk of dementia.

25-Hydroxyvitamin-D-Konzentration im Serum und Demenzrisiko.

Knekt P, Sääksjärvi K, Järvinen R, Marniemi J, Mönnistö S, Kanerva N, et al.

Serum 25-hydroxyvitamin d concentration and risk of dementia.

Epidemiology. 2014;25:799–804.

Epidemiology. 2014 Nov;25(6):799-804. doi: 10.1097/EDE.0000000000000175.

1From the aNational Institute for Health and Welfare, Helsinki, Finland; and bUniversity of Eastern Finland, Kuopio, Finland.


VD-D4 Vitamin D supplementation and incident dementia: Effects of sex, APOE, and baseline cognitive status

Vitamin D supplementation and new-onset dementia: effects of gender, APOE and baseline cognitive status

Received: 8 July 2022 Revised: 13 January 2023 Accepted: 19 January 2023 DOI: 10.1002/dad2.12404

Ghahremani M, Smith EE, Chen H-Y, Creese B, Goodarzi Z, Ismail Z.

Vitamin D supplementation and incident dementia: Effects of sex, APOE, and baseline cognitive status.

Alzheimer’s Dement. 2023;15:e12404. https://doi.org/10.1002/dad2.12404


Share by: